Als Executive-Coach verfüge ich über verschiedene Ansätze und Methoden, um meine Klienten bestmöglich zu unterstützen und ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Hier sind einige bewährte Strategien:
1. Klärung der Ziele und Erwartungen: Ich beginne unsere Zusammenarbeit damit, die Ziele und Erwartungen meiner Klienten zu verstehen. Dies hilft mir, maßgeschneiderte Coaching-Pläne zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
2. Vertrauensvolle Beziehung aufbauen: Eine vertrauensvolle Beziehung ist entscheidend. Ich schaffe eine offene, unterstützende und vertrauliche Umgebung, in der sich meine Klienten wohl fühlen, ihre Herausforderungen zu teilen.
3. Individuelle Bedürfnisse erkennen: Jeder Klient ist einzigartig. Ich analysiere die Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Entwicklungsbereiche jedes Einzelnen, um einen personalisierten Ansatz für die Coaching-Unterstützung zu entwickeln.
4. Zielsetzung und Zielverfolgung: Ich helfe meinen Klienten, klare und erreichbare Ziele zu setzen. Ich unterstütze sie dabei, ihre Fortschritte zu verfolgen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie auf dem richtigen Weg bleiben.
5. Selbsterkenntnis fördern: Ich unterstütze meine Klienten dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Dies kann durch Selbstreflexion, Persönlichkeitstests oder Feedback von Kollegen erreicht werden.
6. Neue Perspektiven bieten: Als Coach bringe ich neue Blickwinkel und Ansichten in die beruflichen Herausforderungen meiner Klienten ein, um ihnen dabei zu helfen, verschiedene Lösungswege zu erkunden.
7. Feedback geben: Konstruktives Feedback ist unerlässlich. Ich gebe ehrliches und respektvolles Feedback zu den Stärken und Bereichen, die noch verbessert werden können.
8. Entwicklung von Führungsfähigkeiten: Führungskräfte benötigen eine breite Palette von Fähigkeiten. Ich helfe meinen Klienten, ihre Kommunikations-, Konfliktlösungs-, Entscheidungsfindungs- und Delegationsfähigkeiten zu stärken.
9. Maßgeschneiderte Tools und Ressourcen: Ich biete meinen Klienten Tools, Techniken und Ressourcen an, die zu ihren spezifischen Bedürfnissen passen. Dies können Bücher, Artikel, Online-Kurse oder andere Materialien sein.
10. Veränderungsbereitschaft fördern: Ich unterstütze meine Klienten dabei, sich auf Veränderungen einzulassen und sich an sich wandelnde berufliche Anforderungen anzupassen.
11. Langfristige Entwicklung fördern: Das Ziel des Coachings sollte nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern langfristige berufliche Entwicklung sein. Ich helfe meinen Klienten dabei, nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
12. Reflexion und Feinabstimmung: Ich biete Raum für regelmäßige Reflexion, in der meine Klienten ihre Fortschritte bewerten, Herausforderungen besprechen und den Coaching-Plan gegebenenfalls anpassen können.
Jeder meiner Klient hat seinen eigenen persönlichen und beruflichen Hintergrund und ein individuelles Anliegen.
Flexibilität, Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit sind Schlüsselqualitäten für einen erfolgreichen Executive-Coach. Deshalb nehme ich eine kontinuierliche Weiterbildung und Supervision in Anspruch, um meine Coaching-Fähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Berater werden aufgrund ihrer speziellen Fachkenntnisse beauftragt. Oftmals untersuchen sie die Abläufe in einem Unternehmen und empfehlen Lösungen zur Verbesserung. Coaching wiederum ist ein entdeckungsorientierter Prozess, in dem Führungskräfte und Executives dabei unterstützt werden, eigene Lösungen zu entwickeln und diese in Eigenverantwortung umzusetzen. Dies stärkt die Klienten und befähigt sie, kreative Lösungen selbst zu entwickeln und nicht lediglich die Lösungsempfehlung eines Beraters umzusetzen. Das durch Coaching Erlernte kann so auch zukünftig genutzt werden, um neu auftretende Herausforderungen zu meistern.
Ein Mentor gibt, basierend auf seiner eigenen Erfahrung, Anleitung in einem speziellen Bereich der Karriereentwicklung. Obwohl es Coaches gibt, die z.B. als Mentor für neue Coaches fungieren, wird ein Coach nicht als Mentor für einen Coaching-Klienten tätig.
Trainingsprogramme basieren auf Lernzielen, die in einem Curriculum oder Lehrplan festgelegt sind, z.B. im Rahmen der Führungskräfte-Entwicklung. Coaching basiert nicht auf einem starren Lehrplan, sondern es wird individuell für Klienten maßgeschneidert. Zwar gibt es auch im Coaching Ziele, diese werden aber durch den Klienten selbst festgelegt, wobei der Coach unterstützend wirkt.
Coaching ist lösungs- und zukunftsorientiert, während Therapie eher problembezogen ist und sich üblicherweise auch mit der Vergangenheit beschäftigt. Therapie ist das gezielte Behandeln einer psychischen Erkrankung, psychischer Folgen körperlicher Erkrankungen oder von Problemen der Lebensführung. Ein Ergebnis ist unter anderem ein verbesserter Gefühls- /Gemütszustand. Während positive Gefühle/Emotionen auch ein Ergebnis von Coaching sein können, liegt der primäre Fokus darauf, umsetzbare Strategien zu entwickeln und spezifische Ziele zu erreichen.